Ein Besuch bei den Enkeln von Tante Jolesch

Ein Aufenthalt in Prag sollte unbedingt auch einen oder mehrere Kaffeehausbesuche beinhalten. Erschöpft vom Fussmarsch durch Prag 1 kam das „Slavia“ gerade recht.

Café Slavia

Art Deco Look der 30er Jahre

Das berühmte Café Slavia, direkt gegenüber vom Nationaltheater, wurde 1881 zum ersten Mal eröffnet und wurde schnell zum Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen, u.a. dem früheren Präsidenten Václav Havel, der dort während seiner Dissidentenjahre Stammgast war. Die Künstlergruppe Devetsil oder so bekannte Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke, Vitezslav Nezval, Karel Capek oder der Nobelpreisträger von 1984, Jaroslav Seifert, gehörten zu den häufig gesehenen Gästen des Slavia. Auch in den späteren Jahren fanden die Literaten, wie beispielsweise Jiri Grusa, im Café Slavia noch eine zweite Heimat. Besitzstreitigkeiten führten 1991 zur Schließung des Cafés, das jedoch bereits 6 Jahre später wieder eröffnet werden konnte.

Hervorragender Blick auf das Prager Schloss von den flussseitigen Fenstern des Cafés

Das Interieur wurde im Stil der dreißiger Jahre restauriert. Bei den gehobenen Preisen wird auch dieses schön renovierte Prager Café kaum die Prager Kulturschaffenden wieder in den berühmten Treffpunkt von einst hineinlocken können. So bleibt wohl nur der zahlungswillige Tourist und der zu Geld gekommene Prager übrig, also vorwiegend Laufkundschaft, die dem Café Slavia zu neuem Glanz verhelfen sollen. Ob es dabei auch gelingt das Café wieder zu dem kulturellen Zentrum von einst zu machen, sei dahingestellt. Dennoch erfreut sich das Slavia inzwischen wieder großer Beliebtheit.

Zeit für Kaffee

DNV Nachhaltigkeitszertifizierung für Illy Kaffee

Auf Anregung des italienischen Premiumrösters wurde zusammen mit der Universität Oxford ein Kriterienkatalog ausgearbeitet und die Produktions- und Lieferkette des Unternehmens untersucht.

Das norwegische Zertifizierungsunternehmen Det Norske Veritas (DNV) prüfte und bescheinigte mit dem Zertifikat Responsible Supply Chain Process einen „verantwortungsvollen Fertigungs- und Lieferprozess“.

Ein Award, der dem Unternehmen für die gesamten Produktions- und Lieferkette die Umsetzung der Nachhaltigkeit in allen Prozessen und im Umgang mit den Stakeholdern attestiert.

„Es gibt keine Qualität ohne Nachhaltigkeit“

Andrea Illy, Michael Stenzel, Roadshow DNV

so das Credo von Andrea Illy, Chef des Triester Kaffeerösters

Ein Kaffeebauer braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um exzellenten Kaffee zu produzieren.

Im Gegensatz zu Fairtrade Organisationen, welche die Kaffeebauern mit Geld unabhängig von der Kaffeequalität unterstützen, ist es laut Illy nachhaltiger, die Anbaubedingungen mit Expertenunterstützung zu verbessern und so die Qualitität und den Ertrag zu steigern.

Unter den Bauern sucht sich Illy die Besten aus, unterstützt sie mit Wissen und kauft ihnen die Bohnen direkt ab.

„Wir akzeptieren keine Zwischenhändler“

Der Röster zahlt ungefähr 30 Prozent mehr an die Kaffeebauern als der Durchschnitt.

Das ist Nachhaltigkeit im Sinne von Illy, der natürlich verstanden hat, dass es heute nicht nur um das Produkt, sondern auch um die Darstellung des Unternehmens geht.

Kaffee und Klimawandel – hier braut sich was zusammen

Der Klimawandel bedroht laut einem Artikel der „union of concerned scientists“ sämtliche grossen Kaffeeanbauregionen dieser Erde.

Höhere Temperaturen, längere Trockenperioden unterbrochen von Starkregen, widerstandsfähige Schädlinge sowie neu auftretende Parasiten – alles im Zusammenhang mit dem Klimawandel – haben die Kaffeeernten seit Jahren dramatisch reduziert.

Die verschiedenen Kaffeearten sind an die jeweiligen klimatischen Verhältnisse angepasst. Steigt die Temperatur auch nur um ein halbes Grad, bedeutet das bereits einen grossen Unterschied für die Pflanzen. Die langfristige Häufung von extremen und nicht saisonal bedingten Regenfällen führte bereits zu grossen Ernteausfällen und bedroht somit die Lebensgrundlage der Kaffeepflanzer. Zum Beispiel sank die indische Kaffeeproduktion seit 2002 um fast 30 Prozent.

Zusätzlich vergrößerte die Erwärmung den Lebensraum und somit die Verbreitung des „Kaffee-Bohrers“, einem der bedrohlichsten Feinde der Kaffeekirsche. Auch der „Kaffeerost“, ein Pilzbefall, der bei den bisher in den Hochlagen vorherrschenden kühleren Temperaturen nicht auftrat. Costa Rica, Indien und Äthiopien, drei der 15 größten Kaffeeanbauländer, sind hiervon betroffen und verzeichnen einen starken Rückgang der Ernteerträge.

Von der Plantage bis zum Café

Die rückläufige Verfügbarkeit der beliebten Arabica-Kaffeebohnen – hauptsächlich angebaut in Ost- und Zentralafrika, Lateinamerika, Indien und Indonesien – wird in den Geldbörsen der Supermarkt- sowie Coffeeshop-Kunden bereits schmerzlich verspürt.

Auf den Weltmärkten ziehen die Kaffeepreise angesichts gestiegener Nachfrage bei gleichzeitiger Verknappung des Angebotes seit Jahren stark an und viele Markenhersteller und Importeure müssen in Folge die Preise erhöhen.

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die morgens eine oder mehrere Tassen Kaffee benötigen, um in die Gänge zu kommen, könnte sich Ihre Welt bald dramatisch verändern. Die schwindende Verfügbarkeit von Kaffee ist nur ein Beispiel, wie die Klimaerwärmung unser Leben beeinflusst und sollte ein Weckruf für uns alle sein.

Es ist höchste Zeit zu handeln und die zur Klimaerwärmung führenden Emissionen zu reduzieren. Denn wer möchte schon morgens Kaffeetrinker ohne ihren Kick ertragen?

Weitere Information zu Auswirkungen des Klimawandels und Lösungsmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.climatehotmap.org/

Kaffee-Sommelier: Beruf oder Berufung?

Wir gratulieren Herrn Michael Stenzel zum Diplom Kaffee-Sommelier und wollen aus diesem Anlass alle Fragen zu dieser Berufsbezeichnung beantworten.

Was ist ein Kaffee-Sommelier?

Der Kaffee-Sommelier ist ein Fachmann für Kaffee, der Endverbraucher und gewerbliche  Kaffeeanbieter sowohl theoretisch qualifiziert beraten kann, wie auch über die praktischen Fähigkeiten der Kaffeeröstung und -Zubereitung verfügt. Dies unterscheidet den Kaffee-Sommelier vom Barista, dessen Fertigkeiten sich hauptsächlich auf die Espressomaschine und die Zubereitung des Kaffeegetränkes konzentrieren.

Wie wird man Kaffee-Sommelier?

Um Kaffee-Sommelier zu werden, unterzieht man sich einer mehrstufigen theoretischen und praktischen Ausbildung mit folgenden Themengebieten: Kaffeepflanze, Kaffee-Anbau, Ernte und Aufbereitung, Kaffeesorten und ihre Ursprungsgebiete, Kaffee als Röstprodukt, Inhaltsstoffe des Genussmittels Kaffee, Kaffeemaschinen-Kunde, Wartung der Kaffeemaschinen und die Zubereitung von verschiedenen Kaffeegetränken sowie vorallem richtiges Rösten.

Wo kann man Kaffee-Sommelier werden?

Im ersten Österreichischen Institut für Kaffee-Experten-Ausbildung in Wien – weltweit die erste und einzige firmenneutrale und unabhängige Institution dieser Art – die sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur Hebung der Kaffeekultur, zur Pflege der Kaffeequalität sowie zur Verbesserung des Wissensstandes über Kaffee im Allgemeinen und Speziellen und des Ausbildungsstandes jenes Personenkreises zu leisten, der beruflich mit Kaffee zu tun hat. Die Ausbildung wird von der europäischen Wirtschaftskammer in Brüssel anerkannt und urkundlich belegt.

Beruf oder Berufung?

Mit Leidenschaft und Liebe zum Kaffee kann aus diesem Beruf eine Berufung werden. Als Apostel mit einmaliger Expertise werden Sie zum Genussbereiter. Was kann es schöneres geben?

Wie soll guter Kaffee schmecken?

Aromatisch, angenehm im Abgang, nachhaltig im Geschmack. Sollte das bei Ihrem Kaffee anders sein, melden Sie sich bei uns, wir helfen gerne!  

Kopi Luwak – fragwürdiger Kaffeegenuss

Wir werden in unserer Eigenschaft als Kaffeehändler immer wieder nach „Katzenkaffee“ gefragt. Aus Gründen die wir hier gerne näher erläutern, bieten wir diesen Kaffee jedoch nicht zum Verkauf an. 

Als Kopi Luwak oder „Katzenkaffee“ bezeichnet man ausschließlich die Kaffeebohnen (genau genommen die Kaffeekirschen), die von einer bestimmten in Indonesien lebenden Schleichkatzenart gefressen und wieder ausgeschieden werden. „Kopi“ ist das indonesische Wort für Kaffee. „Musang luwak“ ist die indonesische Bezeichnung für den beteiligten wilden Fleckenmusang.

Von den Kaffeefrüchten kann die Schleichkatze aber nur das Fruchtfleisch verdauen, die Bohnen werden wieder ausgeschieden. Das Exkret wird eingesammelt, die Bohnen gewaschen und schließlich geröstet. Im Darm dieses Tieres sind die Kaffeekirschen einer Nassfermentation durch Enzyme ausgesetzt, welche die Geschmackseigenschaften ändert: es entsteht ein dunkles und volles, aber auch etwas „muffiges“ Aroma. Katzenkaffee um jeden Preis? Ein Kilogramm der ungerösteten Bohnen kostet direkt bei den Erzeugern ca. 40-50,- Euro. In Europa werden die gerösteten Bohnen ab rund 200,- Euro das Kilo angeboten. Der hohe Preis und die große Nachfrage nach dem teuersten Kaffee der Welt haben leider negative Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Schleichkatzen. Wurde früher der Katzendung von in freier Wildbahn lebenden Tieren eingesammelt, werden die Schleichkatzen heute in Kleinstgehegen absolut nicht artgerecht gehalten und mit Kaffeekirschen förmlich gemästet. Viele Tiere verenden so u.a. an Mangelernährung. Wir distanzieren uns von diesen Produktionsmethoden und überlassen unseren Mitbewerbern hier gerne das Feld.