Ein Aufenthalt in Prag sollte unbedingt auch einen oder mehrere Kaffeehausbesuche beinhalten. Erschöpft vom Fussmarsch durch Prag 1 kam das „Slavia“ gerade recht.
Café Slavia

Das berühmte Café Slavia, direkt gegenüber vom Nationaltheater, wurde 1881 zum ersten Mal eröffnet und wurde schnell zum Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen, u.a. dem früheren Präsidenten Václav Havel, der dort während seiner Dissidentenjahre Stammgast war. Die Künstlergruppe Devetsil oder so bekannte Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke, Vitezslav Nezval, Karel Capek oder der Nobelpreisträger von 1984, Jaroslav Seifert, gehörten zu den häufig gesehenen Gästen des Slavia. Auch in den späteren Jahren fanden die Literaten, wie beispielsweise Jiri Grusa, im Café Slavia noch eine zweite Heimat. Besitzstreitigkeiten führten 1991 zur Schließung des Cafés, das jedoch bereits 6 Jahre später wieder eröffnet werden konnte.

Das Interieur wurde im Stil der dreißiger Jahre restauriert. Bei den gehobenen Preisen wird auch dieses schön renovierte Prager Café kaum die Prager Kulturschaffenden wieder in den berühmten Treffpunkt von einst hineinlocken können. So bleibt wohl nur der zahlungswillige Tourist und der zu Geld gekommene Prager übrig, also vorwiegend Laufkundschaft, die dem Café Slavia zu neuem Glanz verhelfen sollen. Ob es dabei auch gelingt das Café wieder zu dem kulturellen Zentrum von einst zu machen, sei dahingestellt. Dennoch erfreut sich das Slavia inzwischen wieder großer Beliebtheit.



der Endverbraucher und gewerbliche Kaffeeanbieter sowohl theoretisch qualifiziert beraten kann, wie auch über die praktischen Fähigkeiten der Kaffeeröstung und -Zubereitung verfügt. Dies unterscheidet den Kaffee-Sommelier vom Barista, dessen Fertigkeiten sich hauptsächlich auf die Espressomaschine und die Zubereitung des Kaffeegetränkes konzentrieren.
Um Kaffee-Sommelier zu werden, unterzieht man sich einer mehrstufigen theoretischen und praktischen Ausbildung mit folgenden Themengebieten: Kaffeepflanze, Kaffee-Anbau, Ernte und Aufbereitung, Kaffeesorten und ihre Ursprungsgebiete, Kaffee als Röstprodukt, Inhaltsstoffe des Genussmittels Kaffee, Kaffeemaschinen-Kunde, Wartung der Kaffeemaschinen und die Zubereitung von verschiedenen Kaffeegetränken sowie vorallem richtiges Rösten.
weltweit die erste und einzige firmenneutrale und unabhängige Institution dieser Art – die sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur Hebung der Kaffeekultur, zur Pflege der Kaffeequalität sowie zur Verbesserung des Wissensstandes über Kaffee im Allgemeinen und Speziellen und des Ausbildungsstandes jenes Personenkreises zu leisten, der beruflich mit Kaffee zu tun hat. Die Ausbildung wird von der europäischen Wirtschaftskammer in Brüssel anerkannt und urkundlich belegt.